Foto von einem Stromspeicher

Stromspeicher (Solar Speicher)

Förderfähig und 19% Mehrwerststeuer geschenkt
Optimieren Eigenverbrauch und senken Energiekosten
Speichern überschüssigen Solarstrom für den späteren Gebrauch
Gewährleisten Energieversorgung bei Netzausfällen (Notstromfunktion)

Stromspeicher: Solarstrom zwischenspeichern und so mehr Solarstrom nutzen.

Ein Photovoltaik Stromspeicher speichert den Strom, der gerade nicht genutzt wird, uns sorgt dafür dass mehr selbsterzeugter Solarstrom genutzt werden kann. Das schont den Geldbeutel und Sie müssen weniger Strom vom öffentlichen Stromnetz beziehen und bezahlen. Wichtig ist die richtige Dimensionierung des Speichers, zu deren Bemessung wir den Kontakt mit einem Experten empfehlen.

Die wichtigsten Photovoltaikanlagen-Komponenten

Photovoltaikanlagen setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Photovoltaikmodule, Montagesysteme und Wechselrichter. Zusätzlich erfordert eine solche Anlage spezielle Solarkabel (Stringleitungen), um den erzeugten Solarstrom vom Dach zum Wechselrichter zu leiten. Des Weiteren werden Steckverbindungen, Kabelkanäle und Elektromaterial benötigt, um die Anlage mit dem Hausnetz oder dem öffentlichen Stromnetz zu verbinden.

Individuelle Solar Lösungen von DIRA Solar

Stromspeicher

FAQ

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen

Warum sollte ich einen Stromspeicher für meine Photovoltaikanlage anschaffen?

Ein Stromspeicher erhöht die Unabhängigkeit von Ihrem Energieversorger. Er ermöglicht es Ihnen, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und abends oder nachts zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und können Ihre Stromkosten weiter senken. Zudem erhöhen Sie die Stabilität Ihres Stromnetzes und tragen zur Energiewende bei.

  • Erhöhung der Eigenverbrauchsquote
  • Senkung der Stromkosten
  • Mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger
  • Stabilisierung des Stromnetzes
Verschiedene Arten von Stromspeichern

Welche Arten von Stromspeichern gibt es für Photovoltaikanlagen?

Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern, die sich in ihrer Technologie und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die gängigsten sind Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Natrium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien gelten als die fortschrittlichste Technologie mit hoher Energiedichte und langer Lebensdauer. Blei-Säure-Batterien sind günstiger, haben jedoch eine geringere Energiedichte und Lebensdauer. Natrium-Ionen-Batterien sind eine relativ neue Technologie, die sich noch in der Entwicklung befindet.

  • Lithium-Ionen: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer
  • Blei-Säure: Günstiger, geringere Energiedichte
  • Natrium-Ionen: Neue Technologie, noch in Entwicklung
Kosten für einen Stromspeicher

Wie hoch sind die Kosten für einen Stromspeicher und gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Kosten für einen Stromspeicher variieren je nach Kapazität und Technologie. In der Regel sind die Anschaffungskosten für einen Stromspeicher noch relativ hoch. Allerdings gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Investition in einen Stromspeicher unterstützen können. Informieren Sie sich bei Ihrem Energieversorger oder einem Fachbetrieb über aktuelle Fördermöglichkeiten.

  • Kosten abhängig von Kapazität und Technologie
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Förderprogramme zur Unterstützung

Kontaktieren Sie unsere Experten.

  • Schnelle Lieferung und Installation
  • Montage: Selbst oder vom Fachmann
  • Finanzierung für 12-15 Jahre möglich